Migration & gesellschaftliche Teilhabe

Seit jeher sieht Stadtteil-Schule sich als Ort der Beratung und Begegnung.

Diese Haltung bildet sich in den Angeboten ab. Gleichzeitig sind Migration und gesellschaftliche Teilhabe Querschnittsthemen in allen Arbeitsfeldern.

Integrationsagentur (IA)

Die Integrationsagenturen haben das Anliegen, die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen zu verbessern und das friedliche und respektvolle Miteinander in den Quartieren zu stärken. Aktuell gibt es rund 190 Integrationsagenturen in NRW. Sie werden durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW gefördert. Träger sind die Wohlfahrtsverbände.

Als paritätischer Träger ermöglicht die seit 2009 bestehende Integrationsagentur (IA) der Stadtteil- Schule Dortmund e.V. neue interkulturelle Austausch Wege, indem sie die Chancen und Probleme der Integrationslandschaft erkennt und benennt. Sie strebt vor allem nach Lösungsmöglichkeiten über Kooperationen und Vernetzungen zwischen Migrantenselbstorganisationen, staatlichen Institutionen und freien Trägern. Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit sind u.a. Projekte entstanden wie Bunte Vielfalt und Gemischte Tüte als Plattform für transkulturelle Austausch Anhand von Kunst, Kultur und Begegnung und sowohl Teilnehmer*innen, als auch Kooperationspartner für das Thema Antidiskriminierung sensibilisieren.

Ziele:

  • Förderung und Begleitung von bürgerschaftlichem Engagement von und
    für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte,
  • Förderung und Unterstützung interkultureller Öffnungsprozesse und
  • Integrationsarbeit im Sozialraum.

Zielgruppe der IA der Stadtteil-Schule Dortmund e.V.:

Zuwanderer*innen, Menschen mit Migrationshintergrund, Migrantenselbstorganisationen (MSO), Künstler*innen aller Kunstrichtungen und bereits etablierten Kunst- Organisationen und Einrichtungen.


Gefördert und unterstützt durch:

MKFFI-logo
paritaet-logo

Inhalte:

  • Beratung, Begleitung von Migrantenselbstorganisationen
  • Mitwirkung bei und Durchführung von verschiedenen, sozialraumorientierten Angeboten und Veranstaltungen
  • Fortbildungsangebote, Infoveranstaltungen und Seminare für engagierte Ehrenamtler*innen
  • Erfassung einer jährlichen Sozialraumanalyse

Kostenträger: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.

Projekte:

Die Gemischte Tüte ist eine Plattform für Kunst, Kultur und transkulturelle Begegnung. Sie ist ein Projekt der Integrationsagentur der Stadtteil-Schule Dortmund e.V. seit 2011, welches ein Kollektiv von Künstlern aus verschiedenen Kulturkreisen repräsentiert. Durch die Mitwirkung der Künstler*innen, unserer langjährigen Netzwerke und in Kooperation mit bereits etablierten Kunst- Organisationen und Einrichtungen entstehen inspirierend-bunte Veranstaltungen.

Unser Fokus liegt auf gemeinschaftlichen Erlebnissen im Bereich Kunst, die als Ziel die interkulturelle Öffnung aller Beteiligten hat. Die Veranstaltungen und Projekte der Gemischte Tüte sorgen dafür, dass der gesellschaftliche Mehrwert von Kunst und Kultur unmittelbar erfahrbar ist.

Nachhaltigkeit, Mehrwert (sozial/ökonomisch/ökologisch) und Vernetzung

 Nachhaltigkeit ohne kulturellen Bezug ist undenkbar (vgl. Kurt/Wagner 2002). Denn Kultur kommuniziert, vermittelt und öffnet die wichtige Möglichkeit, eingefahrene Wahrnehmungen aufzubrechen und den Blick für neue Horizonte zu weiten. Kunst macht neugierig und bietet einen geschützten Raum, in dem unterschiedliche Perspektiven, Meinungen und Wahrnehmungen geäußert werden können.

Unsere Veranstaltungen sind vom sozioökonomischen Aspekt so konzipiert, dass sowohl Publikum als auch Künstler*innen davon profitieren. Sie sind i. d. R. kostenlos, um die Zugänglichkeit zu Kunst aller Interessierten möglich zu machen. Darüber hinaus ist es uns wichtig faire Honorare für die Künstler*Innen zu ermöglichen.

Die Gemischte Tüte wird finanziell von dem Kulturbüro Dortmund unterstützt.

KooperationstattKonkurrenz,umRessourcenzumaximieren.StarkeKooperationensindunswichtig,um die vorhandenen Ressourcen effektiver zu verwalten und nutzen. Sei es mit Räumlichkeiten,Technik,Expertiseetc.

Projektziele:

  • Interkulturelle Öffnung und Aufbau eines Netzwerkes bzw. Künstler-Pools
  • Förderung und Durchführung von nachhaltigen Kunst-Aktivitäten
  • Die Gemischte Tüte als Kunst-Organisation zu etablieren
  • Ein positives Bild der Migranten inderÖffentlichkeitzupräsentieren.
  • Zugang zur Kultur für alle Bürger und Bürgerinnen mit oder ohne Migrationshintergrund zu ermöglichen, in dem die Veranstaltungen kostenlos und in bereits etablierten Kunstorten angeboten
  • Unterstützung für Künstler*innen bei der Präsentation ihrer Werke in der Öffentlichkeit, um ihre Arbeitschancen zu verbessern.

Kontakt:

Berenice Becerril
Oesterholzstraße 120
44145 Dortmund
Tel.: +49 231 286625-5
E-Mail:  bbecerril@stadtteil-schule.de

Weitere Infos unter:

Stadtteil-Schule Dortmund e.V.
Homepage: www.statteil-schule.de
Integrationsagenturen Homepage: www.integrationsagenturen-nrw.de   
Facebook: Integrationsagentur der Stadtteil-Schule Dortmund e.V.
Homepage: www.gemischte-tuete.net
Instagram: gemischte.tuete
Facebook: GemischteTueteDo

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Migrationsberatungsstellen für Erwachsene sind im Zuwanderungsgesetz fest verankert und bilden die gesetzliche Grundlage für ein vernetztes Integrationsangebot. Die Stadtteil-Schule Dortmund e.V. unterhält eine der zwei paritätischen Beratungsstellen in Dortmund, die Hilfe und Unterstützung im Integrationsprozess in allen Lebensbereichen leistet. Die Netzwerkarbeit mit allen Akteuren innerhalb der Stadt Dortmund im Bereich der Migration und Integration gehört ebenfalls zu den Hauptaufgaben der MBE.

Zielgruppe:

Neu nach Deutschland zugewanderte Bürgerinnen und Bürger und länger in Deutschland lebender Zuwanderinnen und Zuwanderer

Ziel:

Zuwanderer im Integrationsprozess zu unterstützen, zu begleiten und ihnen zu einem selbständigen und unabhängigen Leben in Deutschland zu verhelfen.


Gefördert und unterstützt durch:

     

 


Wir beraten und unterstützen Sie in den ersten drei Jahren des Integrationsprozesses über:

  • Deutsch lernen,
  • Schule, Ausbildung, Beruf
  • Sicherung des Lebensunterhaltes
  • Ehe, Partnerschaft, Familie
  • Rund ums Wohnen und
  • Gesundheitsfragen.

Die Beratung wird in folgenden Sprachen angeboten:

  • Polnisch
  • Englisch
  • Türkisch (nach Absprache)
  • Marokkanisch (nach Absprache)
  • Arabisch (nach Absprache)
  • Spanisch (nach Absprache)

Die Beratung ist kostenlos.

Hier finden Sie außerdem einen Flyer über unser Angebot als PDF-Datei: Bitte hier klicken!

Ansprechpartnerin:

Gabriele Frohnert
Dipl. Sozialpädagogin
+49 231 286625-80
+49 160 99261843
gfrohnert@stadtteil-schule.de

Das KIM-Case Management unterstützt Fachkräfte dabei, die individuellen Bedarfe von zugewanderten Menschen in Beratung und Begleitung gezielt aufzugreifen. Dabei werden passende Unterstützungsangebote
im Arbeitsfeld und im Gemeinwesen einbezogen, vernetzt und koordiniert.
In der individuellen Begleitung werden Entwicklungen regelmäßig analysiert, um herauszufinden, wo im System Potenziale für positive Veränderungen bestehen. Diese Erkenntnisse tragen auf struktureller Ebene dazu bei, Teilhabechancen zu verbessern – etwa durch optimierte Verwaltungsabläufe oder eine stärkere Verknüpfung verschiedener Rechtskreise.
Das Besondere am KIM-Case Management ist sein Fokus auf die Systemebene: Im Unterschied zu klassischen Case-Management-Ansätzen geht es nicht nur um die individuelle Unterstützung, sondern auch um nachhaltige Veränderungen im System selbst.
Ziel: Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen zielgerichtet, koordiniert und nachhaltig zu helfen, damit sie ihre Lebenssituation verbessern und Teilhabechancen wahrnehmen können. 
 
Wobei unterstützen und beraten wir? 
  • Aufenthalt
  • Wohnen und Finanzen
  • Umgang mit Ämtern und Behörden
  • Gesundheit
  • Familie
  • Bildung und Sprache
  • Ausbildung und Arbeit
  • Gesellschaftliche Teilhabe
Unser Angebot ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich.
 
Weitere Infos und Kontaktdaten: