Angebote an Schulen
Projekte an 7 Grundschulen der Nordstadt und der Kielhorn-Förderschule
An den sieben Grundschulen in der Nordstadt und an der Kielhorn-Förderschule setzen wir diverse Projekte für die Kinder, Eltern und Familien um.
Elterncafés
Stadtteil-Schule Dortmund e.V. betreibt an den sieben Grundschulen der Dortmunder Nordstadt Elterncafés. Die Elterncafés sind Teil des schulischen Alltags und bieten fachliche, pädagogische Angebote. Im gemeinsamen Austausch erfahren Eltern Stärkung, Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe, um so auch schwierige Situationen besser bewältigen zu können. Träger der sieben Elterncafés ist Stadtteil-Schule Dortmund e.V. in Kooperation mit der Stadt Dortmund – Fachbereich Schule.

Ziele der Elterncafés:
- Aufbau vertrauensvoller Beziehungen
- Einbindung der Eltern in das Schulleben
- Förderung der Integration von Familien anderer Herkunft
- Austausch bei Erziehungsfragen
- Unterstützung bei Schul- und Alltagsbelangen
- Kontakte zu Beratungsstellen
- Sprache und Bildung
- Engagement im Stadtteil
- Interessengeleitete Angebote
Bildungsangebote
Verschiedene Kursangebote – nach Bedarf der Eltern – werden in den Elterncafés angeboten. Neben Deutschkursen, angepasst an die unterschiedlichen Sprachniveaus- und Alphabetisierungskursen, ergänzen Elternseminare „Eltern Stärken“, Computerkurse, Nähkurse, Gesprächskreise zu Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur das umfangreiche Bildungsangebot.
Gefördert und unterstützt durch:
Beratung und Vermittlung von Beratung
Die Mitarbeiterinnen der Elterncafés bieten offene Sprechstunden an, geben auf Wunsch der Eltern Orientierungshilfen, unterstützen bei Alltagsproblemen und begleiten bei Fragen rund um die Familie. Darüber hinaus vermitteln sie bei speziellen Themen an entsprechende Beratungsstellen und andere Hilfeinstitutionen.
Veranstaltungen zu den Themen Erziehung, Gesundheit und Freizeit
Das Spektrum der regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen mit externen Referentinnen und Referenten ist breit gefasst. Eltern benennen die Themen, über die sie mehr erfahren möchten. Erziehungsfragen, Gesundheits- und Bildungsthemen, aber auch aktuelle Themen aus dem Schulalltag stehen im Vordergrund. Zusätzlich finden Aktionen und Ausflüge statt.
Offener Treffpunkt für Eltern
Die Öffnungszeiten in den Elterncafés ermöglichen den Eltern außerfamiliäre Kontakte und den Austausch miteinander. Die Mitarbeiterinnen der Elterncafés begleiten die Eltern, auch im aktuellen Schulgeschehen. Gemeinsam mit den Eltern nehmen sie die Aktivitäten an den Schulen wahr und sind an deren Vorbereitungen und der Umsetzung von Aktionen beteiligt. Anregungen und Ideen der Eltern und der Schule werden gemeinsam umgesetzt.
Kontakt:
Bereichsleitung Elterncafés:
Barbara Herrmann
Stadtteil-Schule Dortmund e.V.
Oesterholzstr. 120
44145 Dortmund
Tel. +49 231 816710
bherrmann@stadtteil-schule.de
Barbara Herrmann
Leitung Elterncafé
Diesterweg-Grundschule
Heroldstraße 35
44145 Dortmund
Tel. +49 231 4768190
bherrmann@stadtteil-schule.de
Agnes Schmidt
Leitung Elterncafé
Lessing-Grundschule
Gneisenaustraße 60
44147 Dortmund
Tel. +49 231 825410
aschmidt@stadtteil-schule.de
Petra Cifuentes
Leitung Elterncafé
Grundschule Kleine Kielstraße
Kleine Kielstraße 20
44145 Dortmund
Tel. +49 231 861043
pcifuentes@stadtteil-schule.de
Olesya Seidel
Leitung Elterncafé
Libellen-Grundschule
Burgholzstr. 148
44145 Dortmund
Tel. +49 231 4773337
oseidel@stadtteil-schule.de
Ali Töre Tango
Leitung Elterncafé
Oesterholz-Grundschule
Oesterholzstr. 59
44145 Dortmund
Tel. +49 231 4762957
ttango@stadtteil-schule.de
www.oesterholz-grundschule.de/page-2/
Kerstin Brökelschen
Leitung Elterncafé
Albrecht-Brinkmann-Grundschule
Münsterstraße 138–140
44145 Dortmund
Tel. +49 231 5027961
kbroekelschen@stadtteil-schule.de
Offene Ganztagsschule- Oesterholz-Grundschule
Die Stadtteil-Schule Dortmund e.V. engagiert sich seit vielen Jahren mit verschiedenen Projekten im Bereich der schulischen Förderung. Besonders mit der Oesterholz-Grundschule besteht eine langjährige, nachhaltige Kooperation. Im Jahr 2007 wurde die Stadtteil-Schule Dortmund e.V. Träger des offenen Ganztags in der Oesterholz-Grundschule. Die personelle Besetzung erfolgt durch städtisches Personal und Trägerpersonal gleichermaßen. Die Angebotsstruktur reicht von Hausaufgabenbetreuung und Mittagsverpflegung über freizeitpädagogische, heilpädagogische Angebote sowie Bewegungsangebote.
Ziele:
- Erhöhung der Chancengleichheit für Kinder
- Verbesserung der Bildungsqualität
- Förderung des Sozialverhaltens der Schülerinnen und Schüler und Förderung der Selbständigkeit und Eigenverantwortung
- Anregungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung
- Qualitativ hochwertige und zuverlässige Alternative zur häuslichen Betreuung der Kinder nach 13 Uhr
- Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Enge Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule
Inhalte:
- Mittagessen
- Betreuung der Hausaufgaben und individuelle Lernförderung
- Kreativangebote
- Bewegungsangebote
- Wechselnde AG´s und Projekte mit sportlichen, musischen und gestalterischen Aktivitäten
Kostenträger: Land NRW, Stadt Dortmund
Gefördert und unterstützt durch:


Kooperationspartner:
Andere Betreuungsformen
Außerdem bieten wir gemeinsam mit der Osterholzgrundschule Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung für Kinder, die nicht den offenen Ganztag besuchen. Dieses Angebot findet in den Klassenräumen der Oesterholz-Grundschule statt (Silentien). Darüber hinaus gibt es das Angebot der Kurzbetreuung bis 14:00 Uhr als Alternative zum offenen Ganztag.
Kontakt:
Leitung des Bereiches Angebote an Schulen
Silvia Schmidt
Oesterholzstraße 120
44145 Dortmund
Tel.: +49 231 286625-2
E-Mail: sschmidt@stadtteil-schule.de
Koordinatorin offener Ganztag
Oesterholz-Grundschule:
Andrea Kriewald
Oesterholzstraße 69
44145 Dortmund
Tel.: +49 231 28667817
E-Mail: akriewald@stadtdo.de
Sarah Hülsewede
Oesterholzstraße 69
44145 Dortmund
Tel.: +49 176 55750462
E-Mail: shuelsewede@stadtteil-schule.de
Gebundener Ganztag- Kielhornschule
Im Schuljahr 2017/ 2018 hat Stadtteil-Schule Dortmund e.V. die Trägerschaft des gebundenen Ganztags der Kielhornschule übernommen. Für 178 Schüler*innen findet dienstags, mittwochs und donnerstags der Unterricht von 08:15 bis 15:00 Uhr statt. Während der Mittagspause von 12:30 bis 13:30 können die Schüler*innen in der Mensa ein warmes Mittagessen einnehmen.
Ziele:
Die Ziele orientieren sich an dem Leitgedanken des gebundenen Ganztags an der Kielhornschule und somit „der sonderpädagogischen Förderung
- der persönlichen Autonomie
- der sozialen und gesellschaftlichen Partizipation
- der konsequenten Ganzheit der Qualifizierung der Heranwachsenden
- der gezielten Unterstützung der primären und sekundären Sozialisationspartner
- einer angepassten Gestaltung der dinglichen und sozialen Umwelt und
- der umfassenden Mitbestimmung auf allen Ebenen…“
(zitiert aus dem Schulprogramm der Kielhornschule)
Zielgruppe: 178 Schüler*innen der Kielhornschule
Inhalte:
- Mittagessen
- Erlebnispädagogische Angebote
- Bewegungsangebote wie Fussball AG, Eislaufen
- Medienerziehung (PC- Training, Umgang mit sozialen Netzwerken etc…)
- Coolnesstraining
- Instrumentenunterricht
Kostenträger:
Stadt Dortmund, Fachbereich Schule
Gefördert und unterstützt durch:


Kooperationspartner:
Kontakt:
Leitung des Bereiches Angebote an Schulen
Silvia Schmidt
Oesterholzstraße 120
44145 Dortmund
Tel.: +49 231 286625-2
E-Mail: sschmidt@stadtteil-schule.de
Koordinatorin gebundener Ganztag
Yvonne Francois
Kielhornschule
Flurstraße 70
44145 Dortmund
Tel.: +49 231 4764390
E-Mail: yfrancois@stadtteil-schule.de
Kinderbetreuung in besonderen Fällen- Brückenprojekte für Flüchtlingskinder
Nordrhein-Westfalen fördert sogenannte Brückenprojekte mit dem Sonderprogramm „Kinderbetreuung in besonderen Fällen“. Hierbei handelt es sich um niedrigschwellige Betreuungsangebote, die Kinder und ihre Eltern an institutionalisierte Formen der Kindertagesbetreuung heranführen und in denen die Kinder bereits während dieser Zeit gezielt und nach ihren spezifischen Bedürfnissen gefördert werden, wie zum Beispiel pädagogisch begleitete Spielgruppen oder Eltern-Kind-Gruppen.
Unsere Brückenprojekte richten sich mit ihren Angeboten an Flüchtlingskinder oder Kinder aus sogenannten vergleichbaren Lebenslagen. Da die Kinder vor dem Hintergrund oftmals belastender Erfahrungen, aufgrund von Sprachbarrieren oder wegen elterlicher Bedenken nicht immer unmittelbar ein Regelangebot in einer Kita oder in Kindertagespflege besuchen, besteht für die ersten Monate oft ein Sonderbedarf.
Stadtteil-Schule Dortmund e.V. hat an drei Schulen Brückenprojekte eingerichtet. Zwei Spielgruppen an der Nordmarkt-Grundschule und eine Spielgruppe an der Oesterholz-Grundschule. Des Weiteren gibt es insgesamt vier Eltern-Kind-Gruppen. Davon sind zwei an der Nordmarkt-Grundschule, eine an der Oesterholz-Grundschule und eine an der Libellen-Grundschule.
Ziele:
- Aufbau von Vertrauen zum Bildungssystem durch niedrigschwelligen Kontakt für Kinder und Eltern
- Vorbereitung auf den Besuch der Eingangsklasse, insbesondere im Hinblick auf Sprachkompetenz
Zielgruppe:
Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen ohne Kitaplatz
Die Auswahl und Aufnahme der Kinder erfolgt in enger Abstimmung mit der Schulleitung. In jedem Fall wird Vorschulkindern Vorrang gegeben.
Gefördert und unterstützt durch:


Inhalte:
- Sprachförderung
- Förderung der Vorläuferfertigkeiten
- Förderung der basalen Fertigkeiten
- Motorische Förderung
- Einhaltung sozialer Regeln im Gruppengeschehen
- Entgegenwirken der Erfahrungsarmut durch Angebote kultureller Art und Ausflüge
- Sensibilisierung für Gesundheit, (Zahn-) hygiene und gesundes Essen
Betreuungszeiten:
Spielgruppe an der Oesterholz-Grundschule:
Montags bis freitags von 08:00 bis 11:00
Spielgruppe an der Nordmarkt-Grundschule:
Montags bis freitags 08:00 – 11:00 Uhr
Montags bis freitags 11:30 – 14:30 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe Oesterholz-Grundschule:
Montags bis freitags 09:00 – 10:30 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe Nordmarkt-Grundschule:
Montags bis freitags 08:00 – 09:30 Uhr
Montags bis freitags 09:30 – 11:00 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe Libellen-Grundschule:
Montags bis freitags 09:00 – 11:00 Uhr
Kostenträger:
NRW Kinder- und Jugendministerium stellt Mittel zur Projektförderung für die Kinderbetreuung in besonderen Fällen bereit. Die Durchführung der Förderung übernehmen die Landesjugendämter.
Kontakt:
Leitung des Bereiches Angebote an Schulen
Silvia Schmidt
Oesterholzstraße 120
44145 Dortmund
Tel.: +49 231 286625-2
E-Mail: sschmidt@stadtteil-schule.de
Leitung des Bereiches Brückenprojekte
Michaela Zborowski
Oesterholzstraße 120
44145 Dortmund
Tel.: +49 157 37175813
E-Mail: mzborowski@stadtteil-schule.de
LERNEN NEU DENKEN
Das Projekt „Lernen neu denken“ ist ein ganzheitliches Bildungsangebot für Schüler*innen an Grundschulen.
Der Stadtteil-Schule Dortmund e.V. ist als Kooperationspartner an den Grundschulen Nordmarkt Grundschule und Libellen-Grundschule für die personelle und finanzielle Abwicklung verantwortlich. Außerdem sind wir außerschulischer Lernorte, z.B. mit unserem Jugendtreff KONKRET.
Hintergrund:
Nicht erst die Corona bedingten Auswirkungen auf das Lernen der Kinder haben gezeigt, dass gerade Kinder in benachteiligten Lebenssituationen den engen Austausch und die direkte Rückmeldung von ihren Lehrer*innen brauchen, um über intensive Beziehung und Bindung auch intensiv lernen zu können. Weiterhin sind gerade für diese Kinder ganzheitliche Lernerfahrungen nötig, um anschlussfähiges Wissen verarbeiten und anwenden zu können. Sie müssen das Leben und Lernen „begreifen“, damit das Gehörte, Gelesene und Angewendete auch in bedeutsamen Zusammenhängen erprobt, überprüft und verankert werden kann.
Inhalt:
Einmal in der Woche besucht jedes Kind über ca. 4 Schulstunden ein außerschulisches Projekt. Begleitet wird es von einem Tandem aus zwei Teamer*innen. Die Projekte/ außerschulischen Partnern sind:
– Erlebniswelt Fredenbaum/ Big Tipi,
– Lernbauernhof Schulte Tigges,
– Verein Querwaldein mit naturpädagogischen Elementen,
– mehreren Kunst- und Theaterpädagoginnen sowie
– die Kinder- und Jugendtreffs der Stadtteil-Schule
In den Projekten werden den Kindern insbesondere kompensatorische Lernerfahrungen und der Aufbau anschlussfähigen Wissens durch ganzheitliche Zugangsformen ermöglicht. Die Kinder erhalten durch das Lernen in der Natur die Möglichkeit fehlende Erfahrungen nachzuholen, intensiv zu erleben und durch die fachkundige Begleitung zu reflektieren. Die theater- und kunstpädagogischen Angebote sollen den Kindern die Möglichkeit geben, auch Corona bedingte persönliche Belange, Sorgen und Empfindungen zu bearbeiten und durch die verschiedenen Ausdrucksformen darzustellen und ggf. auch zu verarbeiten.
Alle außerschulischen Angebote sind mit den Unterrichtsinhalten eng verknüpft, werden dort vor- und nachbereitet und von den Kindern dokumentiert.
Ein wesentlicher Baustein dieses Projektansatzes sind die Teamer*innen, die die Lerngruppen zu den außerschulischen Angeboten begleiten, eine Bindung zu den einzelnen Kindern aufbauen und einen wichtigen Auftrag des pädagogischen und organisatorischen Transfers erfüllen.
Wir suchen Teamer*innen:
Kontakt:
Silvia Schmidt
Oesterholzstraße 120
44145 Dortmund
Tel.: +49 231 286625-2
E-Mail: sschmidt@stadtteil-schule.de