Migration & gesellschaftliche Teilhabe

Seit jeher sieht Stadtteil-Schule sich als Ort der Beratung und Begegnung.

Diese Haltung bildet sich in den Angeboten ab. Gleichzeitig sind Migration und gesellschaftliche Teilhabe Querschnittsthemen in allen Arbeitsfeldern.

Integrationsagentur

Die Integrationsagenturen haben das Anliegen, die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen zu verbessern und das friedliche und respektvolle Miteinander in den Quartieren zu stärken. Aktuell gibt es rund 190 Integrationsagenturen in NRW. Sie werden durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW gefördert. Träger sind die Wohlfahrtsverbände.

Als paritätischer Träger ermöglicht die seit 2009 bestehende Integrationsagentur des Stadtteil-Schule Dortmund e.V. neue interkulturelle Wege zu schaffen, indem sie die Chancen und Probleme der Integrationslandschaft erkennt und benennt. Sie strebt vor allem nach Lösungsmöglichkeiten über Kooperationen und Vernetzungen zwischen den Migrantenselbstorganisationen (Vereine, Religionsgemeinschaften, etc.), staatlichen Institutionen und freien Trägern. Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit sind u.a. zwei Projekte entstanden: Bunte Vielfalt und Gemischte Tüte, die die interkulturelle Begegnung und Öffnung fördern, den Austausch untereinander aktivieren und sowohl Teilnehmer*innen, als auch Kooperationspartner für das Thema Antidiskriminierung sensibilisieren.

Ziele:

  • Förderung und Begleitung von Bürgerschaftlichem Engagement von und für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte,
  • Förderung und Unterstützung interkultureller Öffnungsprozesse,
  • Integrationsarbeit im Sozialraum und

Zielgruppe: Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund,   Migrantenselbstorganisationen und Künstler*innen aller Kunstrichtungen


Gefördert und unterstützt durch:

integrationsagenturen-nrw-logo
MKFFI-logo
paritaet-logo

Inhalte:

  • Beratung, Begleitung von Migrantenselbstorganisationen
  • Mitwirkung bei und Durchführung von verschiedenen, sozialraumorientierten Angeboten und Veranstaltungen
  • Fortbildungsangebote, Infoveranstaltungen und Seminare für engagierte Ehrenamtler*innen
  • Erfassung einer jährlichen Sozialraumanalyse

Projekte:

    • Gemischte Tüte, „eine künstlerische Überraschung“ ist eine Plattform für Kunst, Musik und Begegnung. Durch die Mitwirkung von Künstler*innen verschiedener Kulturkreise, unsere interkulturellen Netzwerke und die Kooperation mit bereits etablierten Kunst-Organisationen und Einrichtungen entstehen inspirierend-bunte Veranstaltungen, wie u.a. Día de Muertos“, One World “.
      Weitere Infos unter: www.gemischte-tuete.net und Facebook/Gemischte Tüte.
    • Interkulturelle Sportkurse für Frauen nach dem Motto gesund im Geist und Körper, fördert die Integrationsgantur die gesundheitliche Lage der Frauen in der Nordstadt, in dem sie ein Mal pro Woche Sport mit gute Laune und gute Musik anbietet.
      Wo? Stollenpark, Bergmannstr. 54, Wann? montags von 19:00 – 20:00
      Kursleiterin: Miriam Bettahar
      Anmeldungenmiriam-bettahar@web.de

Kostenträger: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.

Das Projekt Bunte Vielfalt wird von MIADO – Kommunales Integrationszentrum finanziert. Das Projekt Gemischte Tüte wird von Kulturbüro der Stadt Dortmund finanziert.

Kontakt

Berenice Becerril
Oesterholzstraße 120
44145 Dortmund
Tel.: +49 231 286625-5
E-Mail:  bbecerril@stadtteil-schule.de

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Migrationsberatungsstellen für Erwachsene sind im Zuwanderungsgesetz fest verankert und bilden die gesetzliche Grundlage für ein vernetztes Integrationsangebot. Die Stadtteil-Schule Dortmund e.V. unterhält eine der fünf paritätischen Beratungsstellen in Dortmund, die Hilfe und Unterstützung im Integrationsprozess in allen Lebensbereichen leistet. Die Netzwerkarbeit mit allen Akteuren innerhalb der Stadt Dortmund im Bereich der Migration und Integration gehört ebenfalls zu den Hauptaufgaben der MBE.

Zielgruppe:

Neu nach Deutschland zugewanderte Bürgerinnen und Bürger und länger in Deutschland lebender Zuwanderinnen und Zuwanderer

Ziel:

Zuwanderer im Integrationsprozess zu unterstützen, zu begleiten und ihnen zu einem selbständigen und unabhängigen Leben in Deutschland zu verhelfen.


Gefördert und unterstützt durch:

bmi-mbe-logo


Inhalte:

  • Angebote zum Erlernen der deutschen Sprache
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
  • Klärung von Aufenthaltsfragen
  • Beratung zu Schule Ausbildung, Beruf
  • Einbindung in das kulturelle, soziale und gesellschaftliche Leben
  • Sicherung des Lebensunterhaltes und Wohnungssuche
  • Gesundheitsfragen

Sprachen:

Polnisch und englisch sowie

türkisch, marokkanisch, arabisch und spanisch auf Anfrage

Ansprechpartnerin:

Gabriele Frohnert
Dipl. Sozialpädagogin
+49 231 286625-80
+49 160 99261843
gfrohnert@stadtteil-schule.de